Sanierung und Aufstockung in Luzern

Mit nachhaltigen Vollholzwänden und Holzfaserdämmung
Aus dem Einfamilienhaus am Nietlibogenweg wurde, dank der Aufstockung und Sanierung mit Holzdämmstoffen von Gutex, ein nachhaltiges Mehrparteienhaus, das in Form von Einzelzimmern Wohnraum für Studenten, alleinstehende Personen und Expats, mitten in der Stadt Luzern bietet. Jedes Stockwerk verfügt über eine Gemeinschaftsküche mit Aufenthaltsraum und das neue grossformatige Fenster öffnet über die Baumkronen hinweg einen atemberaubenden Blick zur Reussebene.
Bautafel
Projekt

Aufstockung und Sanierung, Nietlibogenweg 7, 6003 Luzern

Bauherr

Sind AG, Obermattlstrasse 29, 6015 Luzern

Planer

studio w architektur gmbh, Zählerweg 7, 6300 Zug

Holzbau Fink Holzbau AG, Allmend 31, 6204 Sempach
Holzfaserdämmung: Gutex Thermowall-L
Fotos

Agentur Frontal AG, 6130 Willisau

Optimierungspotenzial erkannt und sich für Nachhaltigkeit entschieden

Nach einem ungeplanten Eigentümerwechsel und der Verlängerung der Baubewilligung um zwei Jahre begannen die Bauarbeiten fristgerecht im Januar 2022. Das Studio W wurde mit der Erarbeitung eines Farb- und Materialkonzepts im Bereich des Innenausbaus, sowie der gestalterischen Bauleitung beauftragt. Bei der Auseinandersetzung mit der Aufgabe wurde schnell klar, dass das genehmigte Projekt in punkto Wohnraumqualität, Grundrissorganisation und Bauökologie erhebliches Optimierungspotenzial aufweist. Die neue Bauherrschaft entschied sich erfreulicherweise, trotz negativer Auswirkungen im Bereich der Finanzierung aufgrund der zu erwartenden Verzögerungen im Bauprozess, zu einer Überarbeitung des bestehenden Projekts zugunsten der Nachhaltigkeit.

 

Holzkonstruktion sorgt für ein gutes Raumklima und Nachhaltigkeit

Als Alternative zum ursprünglich geplanten Mauerwerk wurde die Aufstockung, nach vertiefter Analyse aller statischen und bautechnischen Anforderungen, nun als Holzkonstruktion ausgeführt. Die Holzkonstruktion hat sowohl positive Auswirkungen auf das Raumklima wie auch auf die Nachhaltigkeit des Gebäudes. Die Aussenwände bestehen aus massiven Brettsperrholz-Elementen, die mit der Holzfaserdämmung Thermowall-L von Gutex gedämmt und abschliessend mit einem mineralischen Putz versehen wurden. Die Wahl von Holzfasern als Dämmstoff fiel aufgrund der bauphysikalischen Eigenschaften, zum einen sorgt Thermowall-L für einen verbesserten Hitzeschutz im Sommer und zum anderen gewährleistet der diffusionsoffene Aufbau eine natürliche Regulierung der Feuchtigkeit im Gebäudeinneren. Darüber hinaus sind die Holzbaustoffe bei Bedarf auch einfach rezyklierbar. Die Innenwände bestehen aus mit Schichtholz-Platten beplankten Holzständern. Alle Holzoberflächen wurden roh belassen und lediglich weiss lasiert, einzig im Nassbereich kamen Keramikplatten als zusätzlicher Wandbelag zum Einsatz. Als Bodenbelag fand Linoleum Verwendung, ebenfalls ein natürliches, gut rezyklierbares Material.

 

Eine Freude für die Handwerker auf der Baustelle

Das bestehende Einfamilienhaus befindet sich eingebettet zwischen bestehenden Gebäuden an einem Abhang. Auf der Baustelle herrschten somit absolut prekäre Platzverhältnisse und da keine direkte Zufahrt möglich war, musste sämtliches Baumaterial per Kran auf die Baustelle angeliefert werden. Ein weiteres Argument für den Einsatz der Thermowall-L Holzfaserdämmplatten von Gutex. Da die Platten so leicht und kompakt sind, lassen sie sich mühelos und schnell verarbeiteten, ganz zur Freude der Handwerker auf der Baustelle. Zusätzlich erzielte man mit den Vollholzwänden gegenüber dem Mauerwerk eine erhebliche Gewichtsreduktion. Somit eine rundum gelungene Aufstockung und Sanierung des Gebäudes – dank dem Einsatz von nachhaltigen und effizienten Holzwerkstoffen in Kombination mit der entsprechenden Erfahrung und Technik von Gutex.